Schallschutz

Anforderungen

Nachdem Lärmbelastungen den Wohnkomfort signifikant verringern und bei gewissen Ausmaßen gesundheitsschädlich sind, sind die Anforderungen an den Schallschutz in entsprechenden Regelwerken festgelegt, die maßgebendsten sind:

  • Bauordnung bzw. OIB-RL5 Schallschutz
  • ÖNORM B 8115 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau
  • ÖAL Richtlinien, Österreichischen Arbeitsring für Lärmbekämpfung
  • ÖNORM S 5012 Schallschutz Gastgewerbe
  • VOLV, Verordnung Lärm und Vibrationen

Bei den Anforderungen wird zwischen den Standard-Anforderungen und den erhöhten Anforderungen unterschieden. Die Standard-Anforderungen sind vor allem behördlich festgelegt, erhöhte Anforderungen können gemeinsam mit dem Bauherrn vereinbart werden.

Die Übertragung von Lärm erfolgt einerseits durch Luftschall, andererseits durch Körperschall, der vor allem bei der Trittschallübertragung eine maßgebende Rolle spielt. In Räumen kann der Schallpegel durch eine entsprechende Raumausstattung gedämpft werden, die Raumakustik behandelt diese Themen.

 

Trittschall

Der Trittschall entsteht durch Anregung des Fußbodens zum Beispiel durch Schritte. Der Schall wird von einem Raum über die Bauteile in die umliegenden Räume – besonders in den darunter liegenden Raum – weitergeleitet. Durch eine Entkoppelung des Fußbodens (zum Beispiel schwimmender Estrich auf Trittschalldämmung) kann dies vermieden werden. Das Maß der Trittschalldämmung wird durch ein Normhammerwerk gemessen:

In den Nachbarräumen wird durch das Hammerwerk entsprechender Lärm erzeugt. Die Schallpegel werden gemessen und normgerecht ausgewertet.

 

Luftschall

Luftschall breitet sich über Schallwellen in der Luft aus. Bauteile werden angeregt, sodass Aussenlärm in das Gebäudeinnere oder Lärm von einem zum anderen Raum übertragen wird:Grafik LuftschallBauteile mit großer Masse und in dichter Ausführung reduzieren den Schalldurchgang. Mehrschichtige Aufbauten ermöglichen gute Schalldämmung bei geringerem Gewicht.

 

Raumakustik

In Räumen, wie z.B. Büro-, Veranstaltungs- und Unterrichtsräumen muß eine gute Hörsamkeit, insbesondere Sprachverständlichkeit gegeben sein. Durch besondere Gestaltung der Absorptionseigenschaften der Wand-, Boden- und Deckenflächen werden entsprechende Ziele erreicht.

Zusätzlich können akustische Elemente wie Deckensegel, Baffel, Schallschirme,… eingesetzt werden, um die gewünschte Nutzung optimal zu gestalten:

 

Foto Schallschutz Raumakkustik 600-380

Verbesserung der Raumakustik

 

Unsere Leistungen

  • Festlegung der Anforderungen in schalltechnischer Hinsicht für Innen- und Außenbauteile
  • Konstruktionsvorschläge, Detaillösungen und Erarbeitung von Maßnahmen zur Erreichung des Schallschutzes
  • Führung von Nachweisen zur behördlichen Einreichung
  • Ausarbeitung raumakustischer Konzepte und Berechnung der entsprechenden Pegel-minderungen
  • Schallausbreitungs- und Schallabstrahlungs-berechnungen
  • Nachhallzeitmessungen
  • Messungen von Luft- und Trittschall sowie Schallemissionen der Haustechnik
  • Messung von Schallimmissionen in der Nachbarschaft
  • Erstellung von Gutachten und Ausarbeitung von schalltechnischen Maßnahmen

 

Trittschall-Normhammerwerk